<script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-1245772392699385" crossorigin="anonymous">
plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

30 User im System
Rekord: 483
(01.04.2024, 01:34 Uhr)

 
BlutdruckDaten
Die bewährte Blutdruck-App
 
 Satureja's Forum für ätherische Öle und Räucherwerk
  Suche:
 Rosenholzöl 08.09.2004 (18:04 Uhr) Angelika
 Rosenholzöl - bedroht? 08.09.2004 (22:11 Uhr) purplica
Hallo Angelika!
Beim googeln habe ich herausgefunden, daß es sich bei "A. parviflora (Meisn.) Mez" um ein Synonym für "A. rosaeodora var. amazonica Ducke" handelt.

Hinter den wissenschaftlichen Pflanzennamen stehen immer abgekürzte oder ausgeschriebene Namen. Sehr oft steht dort ein L. für Linné, denn das war der bedeutendste Systematiker und er hat selten "daneben" gelegen. Es kann aber vorkommen, daß mehrere Botaniker unabhängig voneinander, oder weil sie sie später anders zuordnen, ein und dieselbe Pflanze unterschiedlich benennen oder im Nachhinein umbenennen.

Hier folgt nun meine Interpretation der Ereignisse:
Ein gewisser Carl Friedrich Meisner (schweizer Botaniker, Leiter des bot. Gartens Basel) hat Ende des 19. Jh. eine Pflanze mit parviflora beschrieben, hat es aber einer anderen Gattung ("Vorname") zugeordnet. Später fand Herr Christian Mez heraus, daß die Pflanze zur Gattung Aniba gehörte, aber der Artname ("Nachname") parviflora sollte beibehalten werden. Deshalb hieß die Pflanze dann Aniba parviflora (Meisn. > weil er "parviflora" beigesteuert hatte) und Mez (weil er Aniba beigesteuert hatte).
1939 hat der brasilianische Botaniker Alphonso Ducke dann alles wieder umgeworfen, indem er die Pflanze Aniba rosaeodora Ducke var. amazonica Ducke (weil er ja den ganzen Namen kreiert hatte) nannte.
Wahrscheinlich ist es aber doch noch ganz anders verlaufen, so genaue Angaben habe ich nicht gefunden.

So, wie ich es verstanden habe, gibt es insgesamt mehrere Pflanzen, die Rosenholzöl liefern: A. rosaeodora, A. rosaeodora var. amazonica = A. parviflora und Unterarten, die alle "hin und her" benannt worden sind.
Es scheint jedoch so zu sein, daß alle Rosenholz-Vorkommen besser in Ruhe gelassen werden sollten, weil die Bäume sehr langsam wachsen. Man sollte also schauen, ob man das Öl aus kontrolliert-biologischer Wildsammlung bekommt, aber ob das möglich ist...?
Alle Links zu Seiten anzugeben, die ich konsultiert habe (weil es mich auch interessierte), würde zu weit führen, hier ist einer:
www.users.globalnet.co.uk/~nodice/new/magazine/subrosewood/subrose.htm

Über die Konventionen bei der Benennung kann man im Zander: Handwörterbuch der Pflanzennamen aus dem Ulmer-Verlag nachlesen, auch, wer hinter den Abkürzungen steckt.

Fazit: was Du gekauft hast, ist definitiv auch Öl vom Rosenholz. Ob und wie sehr sich die Unterarten und Varietäten in Duft und Wirkung unterscheiden, da müssen wir wohl Gabrielas Antwort abwarte :-)

Schöne Grüße,
Bettina
 Re: Rosenholzöl 09.09.2004 (09:07 Uhr) Gabriela
 Re: Rosenholzöl 10.09.2004 (16:46 Uhr) Unbekannt
 Re: Rosenholzöl 10.09.2004 (19:47 Uhr) passera
 Re: Rosenholzöl 13.09.2004 (15:08 Uhr) Gabriela
 Re: Rosenholzöl 15.09.2004 (19:11 Uhr) Unbekannt
 Re: Rosenholzöl 22.09.2004 (14:14 Uhr) Angelika
0 User im Forum. Kostenloses Forumhosting von plaudern.de. Dieses Forum im eigenen Design entführen. Impressum
Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.