plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

45 User im System
Rekord: 483
(01.04.2024, 01:34 Uhr)

 
 
 Heine-Forum
 
Hallo

Ich muss für ein Referat anno 1839 von Heinrich Heine interpretieren
Leider bin ich mir nicht so sicher ob ich denn sinn des Gedichts verstehe
Vielleicht könntet ihr mir ein paar Hinweise geben ob das was ich habe so ok ist und mich auf Fehlendes hinweisen
Wäre sehr nett, Danke im Voraus. Muss Mittwoch fertig sein also nehm ich bis Dienstagabend alle Hinweise dankend an.
Also erst mal hier der text, bevor ihr euch hoffentlich meine magere ausbeute anseht


Oh, Deutschland, meine ferne Liebe,Gedenk ich deiner, wein ich fast!Das muntre Frankreich scheint mir trabe,Das leichte Volk wird mir zur Last.Nur der Verstand, so kalt und trocken,Herrscht in dem witzigen Paris -Oh, Narrheitsglöcklein, Glaubensglocken,Wie klingelt ihr daheim so süß!Höfliche Männer! Doch verdrossenGeb ich den art'gen Gruß zurück. -Die Grobheit, die ich einst genossenIm Vaterland, das war mein Glück!Lächelnde Weiber! Plappern immer,Wie Mühlenräder stets bewegt!Da lob ich Deuschlands Frauenzimmer,Das schweigend sich zu Bette legt.Und alles dreht sich hier im Kreise,Mit Ungestüm, wie 'n toller Traum!Bei uns bleibt alles hübsch im Gleise,Wie angenagelt, rührt sich kaum.Mir ist, als hört' ich fern erklingenNachtwächterhörner, sanft und traut;Nachtwächterlieder hör ich singen,Dazwischen Nachtigallenlaut.Dem Dichter war so wohl daheime,In Schildas teurem Eichenhain!Dort wob ich meine zarten ReimeAus Veilchenduft und Mondenschein.


Titel weißt auf Situation Heines hin der sich bei der Entstehung bereits 8 Jahre im Exil befindet.

1. Strophe
Gedicht beginnt mit einer Interjektion o Deutschland zeit wehmut kummer
Deutschland ist personifiziert wirkt persönlicher
Possessivpronomen meine unterstreicht die starke Verbundenheit und Zuneigung, die das lyrische ich zu Deutschland empfindet
"ferne" unterstreicht die Distanz
Parallelismus in der zweiten Zeile unterstreicht den Inhalt, das Gefühl der Trauer, das er mit Deutschland verbindet
starke Antittetik in zeile 3 und 4 muntere Frankreich (ebenfalls personifiziert) steht für Lebensfreude. Dem gegenüber das empfinden der trübe
weitere Antithese bei leichte Volk und Last.
Weist auf lebensfreude und heiteres leben in Frankreich hin, dass das lyrische ich erfährt, dennoch starke Niedergeschlagenheit aufgrund des Exils, Sehnsucht nach der Heimat
Auch heiteres Frankreich kann seine Sehnsucht nicht verdrängen
Deutschland ist wie eine "Geliebte" von der es getrennt ist und dadurch vo trauer erfüllt ist
Starke innere Aufgewühltheit emotionalitä wird durch Ausruf ausgedrückt



1. Strophe von romantischer Grundstimmung geprägt. mit blick auf deutschland schwenk zu ironie

2. strophe

Vergleich der situation in Frankreich und deutschland

Geistesleben in frankreich von verstand geprägt

Versteh nicht so ganz was in dem zusammenhang kalt und trocken heißt
Vielleicht von Aberglaube befreit?
Ironie kommt durch negative bewertung des eigentlich positiven zustande

Was ist mit Narrheitslöckchen und Glaubensglocken gemeint?

Vielelicht Anspielung auf Herrschaftsverhältnisse und dominanz der Kirchen in Deutshcland
Parodie des romantischen Motivs der süß klingenden glocken

3.strophe

höfliche Männer  Adjektiv beschreibt positive Haltung
aber Konjunktion doch unterstricht die wirkung der verdrossenheit auf das lyrishce ich
es gibt nur "artig" den gruß zurück
dann ironische Anspielung auf deutsche Grobheit
ist in fremde so mit vaterland versöhnt dass er selbst diese Grobheit als Glück empfindet

4. Stophe

wieder starke Antithese zwischen Verhalten deutscher und französischer Frauen
F: frauen positiv und lebensfroh sie lächeln und plappern das Symbol des Mühlenrad als Zeichen für das permanente Andauern dieses Zustands verstärkt diesen Eindruck
Positive stimmung
In starkem kontrast dazu die unterwürfige an Konventionen gebundene frau, die schweigt
Sie ist an regeln gebunden, lehnt sich nicht auf
Wiederum bewertet er das eigentlich negative positiv =ironische wirkung

5. Strophe

art  Zusammenfassung der vorausgegangenen Strophen

auf der einen seite das muntere Frankreich, was durch Alliteration toller Traum verstärkt wird
durch den ausruf auch sprachlich unterstrichen
drehen im kreis zeigt genuss des Lebens nicht nur sture arbeit
dem gegeüber deutshcland
alles verläuft in geregelten bahnen festgenagelt sehr bildliche spreche
kontrastierung durch "hier" bei uns
bei uns zeigt auch dass sich das lyrische ich als zu den deutschen gehörig fühlt
verniedlichung durch hübsch wieder als ironisches Signal


6. Strophe

wieder von ironischer zu romantischer Stimmung

zeigt Sehnsucht
positive Beschreibung der ferne, also deutshclands
Nachtwächterhörner und lieder vielleicht als Symbolik für Schut geborgenheit in der Heimat


7. Strophe


lyrisches ich gibt sich als dichter also Heine zu erkennen

wofür steht der Eichenhain? Für Behäbigkeit?

Ist die Letzte Strophe nun ernst gemeint oder sieht er seine früheren reime aus Veilchenduft und Mondenschein eher negativ?

Was meint er mit Schildas teurem Eichenhain?

Also wie ihr seht hab ich vor allem mit der 2. Strophe und dem ende ziemliche Probleme
Wichtig wär für mich einfach al zu wissen was Heine mit den Narrheits und glaubensglocken meint
Und eigentlich die letzten 2 stropen versteh ich  auch nicht so wirklich


Meiner Meinung nach ist Heines Motiv die Liebe zur Heimat und die Sehnsucht
Er ist trotz der vielen negativen dinge, die er ironisch beschreibt und kritisiert eng mit seiner Heimat verbunden und ist mit ihnen vom Ausland aus versöhnt.
Antwort auf Beitrag:
Ihr Name:
Ihre eMail:
eMail als Link anzeigen
Bei Antwort Benachrichtigung senden
Typ: Eintrag
Betreff:
Beitrag:
Datenschutzhinweis: Mit dem Speichern des Beitrags willigen Sie in die Verarbeitung aller angegebenen Daten ein. Also eben dem Speichern und Anzeigen des Beitrags und Ihres Namens und Email-Adresse, wenn angegeben. Sie können die Einwilligung jederzeit Widerrufen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Impressum.
         
Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.