<script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-1245772392699385" crossorigin="anonymous">
plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

38 User im System
Rekord: 483
(01.04.2024, 01:34 Uhr)

 
BlutdruckDaten
Die bewährte Blutdruck-App
 
 Tauschbörse für Pflanzen und Sämereien
  Suche:

 Stevia Samen 14.08.2002 (14:48 Uhr) Rüdiger
Hallo,

ich suche Stevia Samen - hat die jemand ?

Gruß
Rüdiger
 Re: Stevia Samen 15.08.2002 (12:32 Uhr) Andi
Hallo,

ich habe ein Stevia Pflänzchen, mit dem ich bislang etwas Sorgen hatte. Es brauchte einige Zeit, und einiger Versuche der Kulturbedingungen, wie Substrat, Feuchtigkeit, Standort, bis es sich mittlerweile recht gut entwickelt. Allerdings hatte ich es vor kurzem sehr zurückgeschnitten, denn dies war ein Tipp, damit es wieder besser kommt. Das tuts nun auch.

Ich glaube fast, dass Stevia Stecklingsvermehrt wird. Jedoch schein er auch zu blühen, was man aber unterbinden sollte, wenn man Blattwuchs zum Süßen will.
Im Winter ist jedoch Blütezeit und ich kann ja mal eine stehen lassen. Jedoch weiß ich halt nicht, ob das auch ohne Bienen, Bestäubung ect. was wird mit den Samen....hmmm.

Falls Du genaueres über die Kultur weißt, können wir ja mal sehen, ob sich da was machen lässt. Schon aus eigenem Interesse, denn ich würde sie gerne vermehren, wenns geht.
Da ist dann auch immer noch ein Ableger zum weitergeben übrig.

Viele Grüße
Andi
 Re: Stevia Samen 06.09.2002 (01:04 Uhr) Friedemann Greulich
Hallo liebe Leute,

ich habe seit einem Jahr 3 Stevias (zur Sicherheit an unterschiedlichen Standorten, die inzwischen prächtig gediehen sind. Im ersten Winter haben sie geblüht, aber keine Samen gebracht.
Mit der Stecklingsvermehrung hat es aber nach anfänglichen Schwierigkeiten gut geklappt. Inzwischen habe ich aus diversen Experimenten rund 20 Töpfchen rumstehen und bald keinen Platz mehr. Im Frühjahr will ich welche ins Freiland setzen, kann aber bis dahin sicher noch mehr nachziehen.
Gegen andere interessante Heilkräuter oder einen kleinen Unkostenbeitrag gebe ich gern etwas ab, müßte aber erstmal sehen, wie man solche Pflänzchen am besten verschickt.
Gruß
Friedemann
f.g@mabutake.de
(Vahldorf, Sachsen-Anhalt)

 Re: Stevia Samen 08.09.2002 (08:45 Uhr) Emilia
Hallo Friedemann,


> ich habe seit einem Jahr 3 Stevias (zur Sicherheit an
> unterschiedlichen Standorten, die inzwischen prächtig
> gediehen sind. Im ersten Winter haben sie geblüht, aber
> keine Samen gebracht.

Wo stehen die Pflanzen denn? und in welcher Erde hast Du sie? Viel oder wenig Wasser? Auf was muss man achten?

> Mit der Stecklingsvermehrung hat es aber nach
> anfänglichen Schwierigkeiten gut geklappt. Inzwischen
> habe ich aus diversen Experimenten rund 20 Töpfchen
> rumstehen und bald keinen Platz mehr. Im Frühjahr will
> ich welche ins Freiland setzen, kann aber bis dahin
> sicher noch mehr nachziehen.

Stellst Du sie dann ins Gewächshaus oder direkt ins Freie?


> Gegen andere interessante Heilkräuter oder einen kleinen
> Unkostenbeitrag gebe ich gern etwas ab, müßte aber
> erstmal sehen, wie man solche Pflänzchen am besten
> verschickt.

Da bin ich unbedingt interessiert, da meine Samen zwar aufgegangen, dann aber braun geworden sind und eingegangen. Vielleicht weisst Du, was da nicht geklappt hat.


> Gruß
> Friedemann
> f.g@mabutake.de
> (Vahldorf, Sachsen-Anhalt)
>


Liebe Grüsse zurück

Emilia
 Re: Stevia Samen 10.09.2002 (11:56 Uhr) Friedemann
Hallo Emilia,

> Wo stehen die Pflanzen denn?

Im Zimmerfenster, Südseite, pralle Sonne und außen auf dem Fensterbrett der Gartenlaube (auch Südseite, pralle Sonne). Ich habe sie zum (relativen) Schutz vor den vielen Schnecken und anderen Schädlingen lieber hochgestellt.

> und in welcher Erde hast Du sie?
Gute Gartenerde + gekaufte Blumenerde + frischer Kompost in wechselnder Zusammensetzung.
Mir scheint, ein lockeres nährstoffreiches Substrat ist nötig. Ab und zu düngen tut gut.

> Viel oder wenig Wasser? Auf was muss man achten?
Immer gut feucht, aber keine Staunässe. Ich gieße eine große Schale oder kleine Schüssel unter dem Topf täglich voll (wenn sie ausgetrunken hat). An heißen Tagen hängen die Blätter schnell, richten sich aber nach reichlichem Gießen wieder auf.

> Stellst Du sie dann ins Gewächshaus oder direkt ins
> Freie?

Will mal sehen, wie gut sie direkt im Beet wachsen, wenn ich vorgezogene Pflanzen nach den Eisheiligen raussetze. Wenn der Sommer gut wird, sollten 3 - 6 Blatternten möglich sein - wenn ich die Schnecken fernhalten kann.

> Da bin ich unbedingt interessiert, ...

Hättest Du was zum tauschen? Ansonsten schreib doch mal direkt an meine e-mail (f.g@mabutake.de). Ich lese hier nicht jeden Tag.
Ich interessiere mich für

Sämlinge/Stecklinge:
   Ginkgo
   chinesischer Mönchspfeffer (Vitex negundo heterophylla)
   Sassafras (Sassafras albidum)
   Ulme (Ulmus fulva od. einheimische Sorten)
   Eßkastanie
   Mate-Tee (Ilex paraguayensis)

Samen oder Stecklinge:
   Medizinal- (od."Türk." od."Chin.") Rhabarber (Rheum palmatum)
   Mexik. Traumkraut (Calea zacatechichi),
   Hoja Santa (Piper auritum),
   Tee (Camilla sinensis)
   Aniswurzel (Osmorhiza occidentalis)
   Kakteen der Gattungen Cereus, Trichocereus, Lophophora

> ... aufgegangen, dann aber braun geworden sind und
> eingegangen. Vielleicht weisst Du, was da nicht geklappt
> hat.

Ich habe gerade unter dem Thema Stecklingstausch ausführlicher über meine Erfahrungen geschrieben. Ferndiagnosen sind schwierig.

Gruß
Friedemann

Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Pflanzentauschbörse". Die Überschrift des Forums ist "Tauschbörse für Pflanzen und Sämereien".
Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Pflanzentauschbörse | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage

Kostenloses Forumhosting von plaudern.de. Dieses Forum im eigenen Design entführen. Impressum



Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.