<script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-1245772392699385" crossorigin="anonymous">
plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

66 User im System
Rekord: 483
(01.04.2024, 01:34 Uhr)

 
BlutdruckDaten
Die bewährte Blutdruck-App
 
 Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek
  Suche:
Re: Andi, Bitte um Hilfe -Lanolinalkohol- 19.02.2003 (20:10 Uhr) Andi
Danke 19.02.2003 (23:55 Uhr) Gitta
Re: Danke 20.02.2003 (06:30 Uhr) Urs
W/O - O/W ?? 20.02.2003 (15:32 Uhr) Andi
> Hallo Gitta!
> Probiers doch mal mit Fluidlecithin der Hobbythek, damit
> habe ich gute Erfahrungen gemacht.
> Grüße Urs!
> PS. schöne homepage

Hallo Gitta,

das mit dem Fluidlecithin (super) ist mir auch beim lesen Deines Textes spontan miteingefallen. Weleda nimmt auch Lecithine für seine doch recht Wasserhaltigen Emulsionen. Und eben auch Emulgatoren, die in Richtung Hobbythek gehen...leider. Weshalb sollen die Emulsionen eigentlich so wasserhaltig sein?
Ich verwende für die Feuchtigkeitspflege ein wenig frisches Aloe Vera Gel von meinen Pflanzen. Das reibe ich nach der Reinigung und direkt vom eincremen mit den Faber Crems direkt auf die Haut. Das spendet super feuchtigkeit, wirkt frisch am besten und man muss keine Stabilisatoren verwenden. Durch das Auftragen der emulgatorhaltigen Creme, verbindet sich die Feuchtigkeit vom Aloe Gel gut mit der Creme.

Wasserhaltige Emulsionen trocknen die Haut eher aus.

Zitat Faber:

""Ein grober Fehler bei der Bahndlung trockener Haut ist der Glaube man müsse ihr ständig von aussen Wasser zufügen, da sie selbst nur wenig Feuchtigkeit produziert. Bei dieser einseitigen Behandlung stellt die ohnehin schon träg arbeitende Fettproduktion der Haut meist ihre Tätigkeit noch mehr ein: die Haut wird immer trockener, man verwendet immer mehr "feuchtigkeitsspendende" Mittel, um den ständigen Spannungszustand der Haut zu mildern- ein auswegloser Kreis also......da die Haut häufig eher an Feuchtigkeitsmangel als an Fettmangel leidet, kann nur eine ausgleichende Behandlung mit Feuchtigkeit und Fett in Form einer Wasser in Öl Emulsion helfen.""

Da du ja Wasser/Öl emulsionen machen möchtest, können Faber Rezepte gut für Dich sein.

60-70% Wasseranteil würde ich eher mit Öl in Wasseremulisonen in Verbindung setzten. Leider verstehe ich von der Chemie aber weniger als Du. Auf Deiner Seite (die ich gerne zu Rate ziehe) erklärst Du bei Lamecreme und Co, dass sich ab 50% Wassergehalt die Emulsionen zum Typ O/W entwickelt.

Eigentlich logisch, denn wenn mehr Wasser als Öl vorhanden ist, kann schlecht das Wasser im Öl sein - oder verstehe ich das falsch?



Liebe Grüße
Andi
Re: Emulsionstypen W/O - O/W ?? 21.02.2003 (16:32 Uhr) Andi
Re: Emulsionstypen W/O - O/W ?? 21.02.2003 (23:00 Uhr) Urs
W/O Emulgator 03.03.2003 (14:00 Uhr) Urs
Re: W/O Emulgator 03.03.2003 (14:18 Uhr) Claudia_M
Re: Andi, Bitte um Hilfe -Lanolinalkohol- 29.11.2004 (19:43 Uhr) Anshaa
HLB Werte 18.12.2004 (15:38 Uhr) Maritima
2 User im Forum. Kostenloses Forumhosting von plaudern.de. Dieses Forum im eigenen Design entführen. Impressum
Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.