|
|
|
Willkommen im Forum
| | | Hallo Gesellschafter, gar nicht so übel die Zahlen von Allianz, aber lest selbst:
Allianz Gruppe - vorläufige Eckdaten für das Geschäftsjahr 2001
Wachstumsschub im Versicherungsgeschäft - weltweite Beitragseinnahmen um 8 Prozent gesteigert. Die Allianz Gruppe hat im Geschäftsjahr 2001 auf der Basis vorläufiger Zahlen einen Jahresüberschuss von 1,7 Milliarden Euro erzielt. Die Auswirkungen der Terroranschläge in den USA haben dabei das Geschäftsergebnis der Allianz Gruppe maßgeblich beeinflusst und zu einer Korrektur des ursprünglich geplanten Ergebnisses von 2,7 Milliarden Euro geführt. Den Netto-Schadenaufwand aus den Terroranschlägen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro hatte die Allianz Gruppe bereits komplett im dritten Quartal 2001 verbucht. Für das laufende Geschäftsjahr 2002 rechnet die Allianz Gruppe mit einem Umsatzwachstum im Versicherungsgeschäft von gut 4 Prozent und einem Ergebnis von insgesamt gut 3 Milliarden Euro. Der Vorstand der Allianz AG wird der Hauptversammlung eine gegenüber dem Vorjahr unveränderte Dividendenzahlung in Höhe von 1,50 Euro pro Aktie vorschlagen. Die gesamten Bruttobeitragseinnahmen im Versicherungsgeschäft der Allianz Gruppe stiegen gegenüber dem Vorjahr um 8,1 Prozent von 68,7 auf 74,2 Milliarden Euro. Das ursprünglich geplante Wachstum von 5 Prozent wurde damit deutlich übertroffen. Der Wachstumsschub kam dabei vor allem aus dem Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft. In der IAS-Rechnung, in der die Umsätze aus anlageorientierten Lebensversicherungsprodukten nicht berücksichtigt werden, ergab sich eine Steigerung um 5,9 Prozent von 57,9 auf 61,3 Milliarden Euro. Des Weiteren ist im laufenden Geschäftsjahr vorgesehen, bei den Gruppengesellschaften Dresdner Bank, Hermes und Vereinte Versicherung von der im neuen Übernahmegesetz geschaffenen Möglichkeit des Ausschlusses der Minderheitsaktionäre Gebrauch zu machen. Die Allianz Gruppe hält mehr als 95 Prozent der Anteile an diesen Tochtergesellschaften. Sowohl bei der Vereinten als auch bei Hermes liegt der Streubesitz jeweils unter 1 Prozent. Im Falle der Dresdner Bank wird der abzufindende Streubesitz nach Vollzug bereits abgeschlossener Terminkaufverträge etwa 2,8 Prozent betragen.
Die Einschätzungen stehen wie immer unter den nachfolgend angegebenen Vorbehalten.
| |
|
|
|