Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek
 
Hallo Andi,

entschuldige wenn ich mich erst jetzt wieder melde, aber zur Zeit habe ich viel Streß um die Ohren.
Ich habe mal versucht eine Antwort auf Deine Frage zu finden. Vielleicht hilft es Dir ja weiter.
Dass der braune Zucker gesünder ist, als der weiße, ist vielleicht nicht richtig. Brauner Zucker kann Rohzucker oder Feinkandis sein. Im Rohzucker und in "Ursüsse" (Reformhaus) ist als Restbestandteil noch etwas mehr "Schlunz" aus den eingekochten Pflanzen. Diese Stoffe können den Hefen und Bakterien als zusaetzliche Naehrstoffquelle dienen. Die "Ursüße" soll dem Wasserkefir gut bekommen. koennte man auch etwas Zuckerruebensirup (z.B. GRAFSCHAFTER im Pappbecher) zur normalen Weisszuckerloesung geben. Der Weisszuckeransatz allerdings schmeckt besser, weil das Aroma reintöniger und transparenter wird. Am besten Du probierst es einfach selber einmal aus, was Dir und Deinem Wasserkefir besser bekommt, bzw. schmeckt.

Viele Grüße

Harlekine

P.S. Andi, ich habe ein Problem mit meinen Paßwort, obwohl ich immer das richtige eingebe, bekomme ich eine Fehlermeldung. Vielleicht kannst Du mir da weiterhelfen.

> Habe seit gestern Echte! *freu* Wasserkefirkristalle von Iris (Danke!)
> bekommen. Nun frage ich mich warum Iris gerade braunen Zucker nimmt.
> Ist der gesünder?
> Verwende eigentlich nur weißen. Jedoch lasse ich mich gerne
> belehren.
> Kommt, gebt mir
> Tipps!
> Viele
> Grüße
> Andi
Antwort auf Beitrag:
Ihr Name:
Ihre eMail:
eMail als Link anzeigen
Bei Antwort Benachrichtigung senden
Typ: Beitrag/Meinung Frage Tipp Rezepte Suche...sonstiges Biete,verschenke, tausche Anmerkung zu Beiträgen
Betreff:
Beitrag: eforia-Tags   
Datenschutzhinweis: Mit dem Speichern des Beitrags willigen Sie in die Verarbeitung aller angegebenen Daten ein. Also eben dem Speichern und Anzeigen des Beitrags und Ihres Namens und Email-Adresse, wenn angegeben. Sie können die Einwilligung jederzeit Widerrufen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Impressum.
         

eforia-Tags:
Überschrift Ebene 1:{h1}Überschrift 1{/h1}
Überschrift Ebene 2:{h2}Überschrift 2{/h2}
Überschrift Ebene 3:{h3}Überschrift 3{/h3}
Hervorgehoben:{strong}Hervorgehoben{/strong}
Quelltext:{code}Quelltext{/code}
Fett:{b}fett{/b}
Kursiv:{i}kursiv{/i}
Groß:{big}Groß{/big}
Klein:{small}Klein{/small}
Hochgestellt:{sup}Hochgestellt{/sup}
Tiefgestellt:{sub}Tiefgestellt{/sub}
Trennlinie:{hr}
Bild:{img="http://www.tdb.de/images/tdb_logo.gif"}
Link:{url}http://www.tdb.de{/url}
Link:{url="http://www.tdb.de"}Zur Homepage{/url}
Link zu Forum:{url="for:123"}Zum Forum 123{/url}
Link zu Napping:{url="nap:123"}Zum Napping 123{/url}
Link zu Beitrag:{url="btr:123"}Zum Beitrag 123{/url}
Kombiniert:{url="for:1,btr:2"}Zum Beitrag 2 im Forum 1{/url}
Oder:{url="for:1,btr:2,nap:3"}Zum Beitrag 2 im Forum 1 mit Design des Nappings 3{/url}
Hinweise:
eforia-Tags werden immer von geschweiften Klammern ({}) eingeschlosen. Die Kleinschreibung ist wichtig. Bei {img} und {url} muss das Protokoll (z.B. http://) mit angegeben werden.